Was ist der Unterschied zwischen kostenfreien Materialien und freien Bildungsmaterialien (OER)?
„Offene Materialien im Sinne von OER mit offener Lizenzen bedeuten: Solange ich mich an die Bedingungen der Lizenz halte, kann ich damit machen, was ich will, ohne dass ich den Urheber fragen müsste […]
Kostenlos aus dem Internet bedeutet ohne die offene Lizenz: Ich darf damit nicht machen, was ich will, sondern nur das, was der Urheber mir explizit erlaubt hat“.
Muuß-Merholz, J. (2018). Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Resources. Weinheim: Beltz, S. 45. Als Open Access verfügbar unter: https://www.was-ist-oer.de/wp-content/uploads/sites/17/2018/01/Joeran-Muuss-Merholz-Freie-Unterrichtsmaterialien-Beltz-2018.pdf
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an kostenfreien Unterrichtsmaterialien und -medien, die für den Religionsunterricht zur Verfügung stehen.
(Kosten-)Freie Bildungsmaterialien im Internet
Fachportal Religion bei #wirlernenonline
Das Fachportal Religion, das derzeit aufgebaut wird, stellt eine Sammlung redaktionell geprüfter kostenfreier Unterrichtsmaterialien dar. Eine umfassende Stichwortsuche ermöglicht es, entsprechende Materialien nach Inhalt, Thema, Altersgruppe, Schlagwort u.v.m. sortiert, zu finden. Auch fächerübergreifende und -verbindende Projekte lassen sich so verwirklichen.
Religionspädagogische Institute
rpp-katholisch.de
Das im Auftrag der deutschen Bischofskonferenz betriebene religionspädagogische Portal der Katholischen Kirche in Deutschland bietet zahlreiche Materialien und Informationen für die kostenfreie Nutzung im Unterricht.
„Das religionspädagogische Portal des Verbandes der Diözesen Deutschlands bietet seit 2005 Materialien der katholischen Kirche für den Religionsunterricht, Erwachsenenbildung und andere Bildungsbereiche an. Ein Online-Unterrichtswerk erschließt die Materialien aus der Perspektive der geltenden Lehrpläne gezielt für den Religionsunterricht. Für die Nutzung ist eine einmalige kostenlose Anmeldung nötig. Alle neuen Materialien werden unter einer CC-Lizenz veröffentlicht, bei einigen älteren Datensätze verhält es sich anders. Beim Abruf des jeweiligen Materials ist daher auf den Lizenzhinweis zu achten“
Wie und wo finde ich OER für den Unterricht in der Schule? Informationstext zu rpp-katholisch.de der Dosierseite von OERinfo entnommen. Die Linkliste steht unter der CC BY NC SA 3.0-Lizenz. Link zur Ursprungsdatei: Bundeszentrale für politische Bildung, kommentierte Linkliste aus dem Spezial “OER – Material für alle”. Text bearbeitet von Christina König für OERinfo.
rpi-virtuell
Das virtuelle religionspädagogische Institut, das zum Comenius-Institut in Münster gehört, zeichnet sich durch ein umfassendes Angebot an frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien und -medien aus.
„Inzwischen hat sich rpi-virtuell zu einem etablierten religionspädagogischen Netzwerk entwickelt, das nicht nur Informationen bereitstellt, sondern auch zum Mitmachen und Mitdenken einlädt. Durch die gemeinsame Erschließung digitaler Optionen für Lehr- und Lernaktivitäten trägt die Fachcommunity von rpi-virtuell zur digitalen Kompetenz-, Struktur- und Praxisentwicklung in den kirchlichen Handlungsfeldern bei“.
Wofür steht rpi-virtuell? Beschreibung auf der Startseite des religionspädagogischen Netzwerkes. Verfügbar unter: https://rpi-virtuell.de/